top of page

Mehrsprachiger Escape Room der Universität Liverpool

von Millie, 13. März 2025

Das Sprachenlernen zum Leben erwecken

Picture 1 books_edited.jpg

​

​Was wäre, wenn Sprachenlernen nicht nur aus Grammatik und Textbüchern bestehen würde, sondern darum, Hinweise zu lösen und Codes zu knacken?  An der Universität Liverpool hatten Studierende die Möglichkeit, genau dies mit unserem mehrsprachigen Escape Room zu tun, der das Sprachenlernen zu einer karnevalistischen Herausforderung machte. Die vier Studierenden Millie, Ruben, Charlotte und Anna (siehe Foto) haben über sechs Wochen einen Escape Room gestaltet, der vom LCF Innovation Fund finanziert wurde.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

​

 

Escape Rooms Allgemein

​

In den letzten Jahren haben Escape Rooms an Beliebtheit gewonnen. Sie bieten den Spielern die Möglichkeit, Hinweise zu finden, Rätsel zu lösen und in Teamarbeit zu ‚escapen‘.  Escape Rooms machen nicht nur Spaß und stellen eine Herausforderung dar, sondern bieten auch einen kreativen Lernstil, insbesondere für Sprachen.

​

​Ein multilinguales Erlebnis 

​

An der Universität Liverpool hatten wir die aufregende Möglichkeit, den klassischen Escape Room noch zu verbessern, indem wir eine Reihe von Sprachen, die an der Universität angeboten werden, integrierten. Inspiriert vom Karneval oder Fasching, einem kulturellen Fest in vielen Ländern, mussten die Studierenden in unserem Escape Room vier Rätsel in verschiedenen Sprachen lösen, bevor sie aus dem Raum entkommen konnten und zum Karneval flüchten und dort einen Preis gewinnen konnten.

​​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

Ein kniffliges Vergnügen

 

Die Rätsel beinhalten Redewendungen, Kreuzworträtsel und Wörter zum Thema Karneval in den Sprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Katalanisch und Mandarin, die alle an der Universität angeboten werden. Um aus dem Raum zu entkommen, mussten die Studierenden ein Video mit Anweisungen in deutscher und französischer Sprache anschauen, mit zusätzlichen Audiohinweisen, um ihr Hörverständnis zu testen. Die Studierenden hatten auch die Möglichkeit, ihre Lese-, Wortschatz- und Problemlösungsfähigkeiten auf praktische und interaktive Weise anzuwenden und auch neue Sprachen kennenzulernen.

​

Karneval und Fasching

 

Außer der Freude mit Sprachenlernen wurde in unserem Escape Room auch die kulturelle Bedeutung des Karnevals in verschiedenen Ländern, mit ihren eigenen Traditionen, gefeiert. In Deutschland ist der Karneval ein großes Fest im Norden, wo Städte wie Köln und Düsseldorf mit Umzügen, Kostümfesten und oft satirischen und politischen Festwagen zum Leben erwachen. Im Süden Deutschlands und in Österreich ist er als ‚Fasching‘ bekannt und wird ähnlich gefeiert, aber auch mit Holzmasken, die den kalten, dunklen Winter vertreiben sollen. In Brasilien verwandeln sich Städte wie Rio de Janeiro für den Karneval in Sambatänzerinnen und Straßenfeste, ganz ähnlich wie in Spanien, wo es tagelange Umzüge und Festlichkeiten gibt, am bekanntesten sind die in der Stadt Cádiz. Der italienische Karneval, am bedeutendsten in Venedig, ist berühmt für seine Maskenbälle, während in Portugal der Karneval mit einer symbolischen Verbrennungszeremonie gefeiert wird, die den Beginn einer neuen Jahreszeit markiert. Aber keine Angst! Wir haben nichts verbrannt. Wie man sehen kann, ist der Karneval eine weit verbreitete Tradition auf der ganzen Welt, deswegen war es ein perfektes Thema für unseren informativen und unterhaltsamen Escape Room.

​

Pilotprojekt mit Erstsemestrigen

 

Wir haben den Escape Room vor kurzem mit Sprachstudierenden im ersten Jahr an der Universität Liverpool getestet und es war großartig zu sehen, wie beide Teams die Rätsel lösen und schließlich dem Raum entkommen konnten. Das Feedback war sehr positiv, wie ein Studierende kommentierte: „Die Hinweise und Aktivitäten waren großartig und die Art und Weise, wie sie die Teamarbeit und die Bewegung im Raum förderten, machte es für die Teilnehmer unterhaltsam“. Die Integration von Escape Rooms in den Unterricht kann eine neue Art des Sprachenlernens bieten – über das Klassenzimmer hinaus zu einem praktischen Szenario. Sprachen und Problemlösungen anzuwenden und kulturelle Traditionen kennenzulernen. Nach dem Erfolg unserer ersten Probestunde haben mehrsprachige Escape Rooms das Potenzial, eine aufregende neue Ergänzung zum Sprachunterricht zu werden und das Lernen interaktiver, ansprechender und lohnender denn je zu machen. Wir können es kaum erwarten, dass sich noch mehr Studierende der Herausforderung annehmen!

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

​​​​​Über die Autorin

​

Millie is eine Studentin im vierten Jahr an der Universität Liverpool und studiert Deutsch und Soziologie

​

Kommentare

bottom of page